Die Schilddrüse – ein kleines Organ mit großer Reichweite

Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ.
Sie ist gerade mal so groß wie eine Walnuss und hat die Form eines Schmetterlings.
Sie befindet sich vor der Luftröhre, unterhalb des Kehlkopfes.

Sie produziert die lebenswichtigen Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin).
T4 ist das Speicherhormon und T3 das aktive Schilddrüsenhormon.
Die Umwandlung von T4 in T3 erfolgt zu 60% in der Leber, zu 20% im Darm und die restlichen 20% in den anderen Geweben.
Um diese Hormone zu produzieren und auch umzuwandeln (T4 -> T3), braucht sie einige wichtige Mikronährstoffe, wie z.B. Selen, Eisen, Jod, Zink, Vitamin A, Vitamin D, Vitamin C, Coenzym Q10, B-Vitamine…

Welche Funktionen übernimmt die Schilddrüse in unserem Körper?
– Die Hormone T3 und T4 steuern die Stoffwechselaktivität.
– Sie heizt an, stellt Energie bereit und sorgt dafür, dass die Organe adäquat arbeiten können.
– Sie regelt den Sauerstoff- und Energieverbrauch, die Körperwärme und den Mineral- und Wasserhaushalt.
– Aber auch das Wachstum von Haut, Haaren und Nägeln werden von ihr beeinflusst.
– Die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern ist u.a. auch schilddrüsenabhängig.


Was passiert, wenn die Schilddrüse zu wenig (Hypothyreose), oder zu viel (Hyperthyreose) arbeitet?
Die Schilddrüse wird auch die „Peitsche des Organismus“ genannt.
Ich vergleiche das immer mit einer Pferdekutsche.
Wenn der Kutscher die Pferde zu stark antreibt, hätten wir die Überfunktion.
Wenn er allerdings sehr langsam und träge vorantreibt, dann könnte man dies mit der Unterfunktion vergleichen.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose):
– Energiemangel / Müdigkeit
– ungewollte Gewichtszunahme
– Depressionen
– Muskelschmerzen
– Zyklusstörungen
– Haarausfall
– Konzentrationsschwäche
– Wassereinlagerungen (Ödeme)
– Verstopfung
– starkes Kälteempfinden

Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose):
– Bluthochdruck
– ungewollter Gewichtsverlust
– Zyklusstörungen
– vermehrtes Schwitzen
– Nervosität / innere Unruhe
– Durchfall
– Herzrhythmusstörungen
– Haarausfall
– Schlaflosigkeit
– Konzentrationsstörungen

Dies ist natürlich nur eine allgemeine Darstellung der Symptome.
Es muss auch nicht bei jedem, jedes Symptom zutreffen.

Welche Formen der Schilddrüsenerkrankungen gibt es?
Struma / Kropf – eine vergrößerte Schilddrüse. Häufig bedingt durch Jodmangel.
– angeborene oder später erworbene Schilddrüsenunterfunktion – Hypothyreose
Hashimoto Thyreoiditis (Autoimmunerkrankung) – bei dieser Form der Schilddrüsenerkrankung zerstören Antikörper unseres körpereigenen Immunsystems Schilddrüsengewebe, weil sie diese als „fremd“ einstuft.
Es kommt zu einer Entzündung und Zerstörung von Schilddrüsengewebe.
Dabei können stark wechselnde Symptome, also nicht eindeutig über- oder unterfunktionstypisch, auftreten.
Häufig haben diese Patienten auch noch weitere Beschwerden, wie z.B. eine Glutenunverträglichkeit.
– Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
Eine Form der Schilddrüsenüberfunktion ist der Morbus Basedow.
Auch eine Autoimmunerkrankung mit Antikörpern die an TSH-Rezeptoren andocken und somit eine unkontrollierte Produktion von Schilddrüsenhormonen anregen.
Dies kann mit der Zeit auch zu einer Vergrößerung der Schilddrüse führen.
Häufig sind auch die Augen mit betroffen (endokrine Orbitopathie).


Was sind die Ursachen?
Es gibt viele Ursachen…
Die wohl häufigste Ursache ist der Jodmangel.
Da Deutschland ein Jodmangelgebiet ist, sollte man bei der Ernährung jodhaltige Nahrungsmittel mit berücksichtigen.
Vorsicht: Falls eine Überfunktion der Schilddrüse vorliegt, sollte man jodhaltige Nahrungsmittel reduzieren, da die Schilddrüse ja ohnehin schon zu stark „feuert“.
Jodhaltige Lebensmittel sind u.a.: Meeresfrüchte, Seefisch und Algen.
Auch ein Mangel an Mikronährstoffen (s.o.) können eine Schilddrüsenunterfunktion begünstigen.
Denn ohne erforderliche Baustoffe und Cofaktoren zur Produktion und Umwandlung, kann die Schilddrüse ihre Arbeit nicht verrichten.

Wo wir gerade bei der Umwandlung sind…. wie ich oben schon erwähnte, wird das T4 in das aktive T3 hauptsächlich in der Leber und im Darm umgewandelt.
Daraus kann man schlussfolgern, dass Leber- und Darmprobleme auch zu Schilddrüsenfunktionsstörungen führen können.

Wie wird ein Schilddrüsenfunktionsstörung diagnostiziert?
Zur Diagnostik werden folgende Blutwerte benötigt:
TSH basal
fT3, fT4
– Antikörper: TG-AK, TPO-AK, TRAK

Schilddrüsen Ultraschall (Sonographie)
Hierbei kann man sich ein Bild über die Größe, Struktur (z.B. ob sie knotig verändert ist), Lage und Form der Schilddrüse machen.
In manchen Fällen kann auch eine Szintigrafie nötig sein, um heiße und kalte Knoten zu untersuchen.

Wie sieht die Therapie aus?
Auch hier gilt: Wende dich an den Therapeuten deines Vertrauens.
Er wird dir genau sagen können, wo das Problem liegt und was zu tun ist.
Eine alleinige Gabe von Schilddrüsenhormonen reicht oft nicht aus, um sich endlich wieder fit und leistungsfähig zu fühlen.
Oft benötigt es begleitende Therapien wie Darmgesundheit, Nebennieren- und Geschlechtshormonanalyse, das Erstellen eines Mikronährstoffprofils, Ernährungsoptimierung, Bewegung etc.

Was sind deine Erfahrungen zu diesem Thema?

Liebe Grüße,
eure Serpil

https://www.naturheilpraxis-aynacioglu.com/

Endometriose – das unerkannte Leiden

Was ist eine Endometriose ?
Die Endometriose ist eine gutartige aber chronisch verlaufende Unterleibserkrankung, die bei Frauen zwischen der Pubertät und den Wechseljahren auftritt.
Bei einer Endometriose befinden sich Zellen, sog. Endometriose-Herde, der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), die sich auch außerhalb der Gebärmutter, z.B. in der Gebärmuttermuskulatur, Blase, Darm, Bauchhöhle, Eierstöcken und sogar in der Lunge oder im Gehirn befinden können.

Bild von Pixabay/LJNovaScotia



Was ist die Ursache?
Wie diese Zellen dorthin gelangen ist bisher unklar.
Wissenschaftler vermuten hier eine Schwäche des Immunsystems, da sie das Ansiedeln von Gewebe in andere Bereiche nicht verhindern konnte.
Eine andere Theorie ist das Rückwärtsfließen von Menstruationsblut und eine Ausbreitung der Zellen auf diesem Wege.

Ist die Endometriose weit verbreitet?
Das kann man leider nicht so genau sagen. Schätzungsweise sind
5 – 15 % der Frauen zwischen Pubertät und Wechseljahren,
40 – 60 % der Frauen mit starken Regelschmerzen und
20 – 30 % der ungewollt kinderlosen Frauen betroffen.
Bis zur endgültigen Diagnose können allerdings Jahre vergehen.
Es gibt auch Frauen mit Endometriose-Herden die keine bis wenige Beschwerden haben, weshalb die Dunkelziffer auch sehr hoch ist.

Bild von pixabay/episy

Warum kommt es zu diesen Schmerzen?
Schauen wir uns dazu erstmal den weiblichen Zyklus an:
Der weibliche Zyklus hat im Durchschnitt 28 Tage.
In der 1. Zyklushälfte, der Follikelphase, kommt es zur Blutung.
Die alte Gebärmutterschleimhaut wurde abgestoßen, nun kann sie, mithilfe von Östrogen, wieder aufgebaut werden.
Nach dem Eisprung, ca. 14 Tage vor der nächsten Regelblutung, bildet sich aus dem Follikel der Gelbkörper und gibt Progesteron frei.
Dies ist bereits die 2. Zyklushälfte (Lutealphase).
In dieser Phase nistet sich die Eizelle in die Gebärmutter ein.
Falls es nicht zur Befruchtung der Eizelle gekommen ist, setzt die nächste Regelblutung ein und die Gebärmutterschleimhaut wird erneut abgestoßen.

Wo liegt jetzt das Problem bei einer Endometriose?
Diese verstreuten „Herde“ machen diesen Zyklus auch durch.
D.h., sie bauen sich allmählich auf und auch hier kommt es zu einer Blutung.
Das Problem ist nur, dass dieses Blut nicht abfließen kann.
Je nachdem wo sich diese Herde befinden kann es im Bauchraum, in der Blase, dem Darm, der Eierstöcke sogar in der Lunge und im Gehirn zu Blutungen kommen.
Das alles kann dazu führen, dass es zu Entzündungen, Vernarbungen, Verwachsungen und Zysten kommt. (Zysten sind mit Flüssigkeit, in diesem Fall Blut, gefüllte Blasen im Gewebe).
Diese Zysten werden auch Schokoladenzysten genannt, da das darin enthaltene Blut nach einer gewissen Zeit dunkel / bräunlich wird.


Welche Beschwerden können bei der Endometriose auftreten?
Nicht umsonst wird die Endometriose auch als „Chamäleon der Gynäkologie“ bezeichnet.
Die Symptome können sehr vielfältig sein – von sehr mild bis sehr stark ist alles möglich.
Das ist auch stark davon abhängig wo sich diese Endometriose-Herde befinden:
– Starke und krampfartige Regelschmerzen
– Starke Rückenschmerzen
– Schmerzen die bis in die Beine ausstrahlen
– starke Blutungen
– Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen während der Menstruation
– Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
– Schmerzen beim Stuhlgang oder beim Wasserlassen
– Müdigkeit, Erschöpfung
– Schmerzen die durch die Verwachsungen, Vernarbungen und Zysten entstehen, auch außerhalb der Menstruation.

Bild von pixabay/nastya_gepp




Was sind die Folgen einer Endometriose?
Das hängt von den Beschwerden ab.
Wenn es einen milden Verlauf hat, kann es sein, dass man gar keine Beschwerden und somit auch keine Folgen hat.
Es ist leider aber häufig so, dass die monatlichen, starken Schmerzen die Lebensqualität stark einschränken. Man ist in der Zeit häufig arbeits- oder schulunfähig, was natürlich eine zusätzliche psychische Belastung darstellt. Oft werden auch Schmerzmittel eingenommen um die „Tage“ zu überstehen.
Häufige Entzündungen führen zu Vernarbungen und Verwachsungen die weitere Beschwerden nach sich ziehen, z. B. zur Unfruchtbarkeit wenn Eileiter und Eierstöcke verklebt und vernarbt sind.
Mit Einsetzen der Wechseljahre erfolgt auch ein Rückgang der Beschwerden.

Bild von pixabay/silviarita

Was kann ich tun?
Wende dich bitte an einen Arzt oder Therapeuten!
Nur er kann dir sagen, was in deinem Fall zu tun ist und wie deine Therapie aussehen sollte.
Es gibt aber ein paar Tipps die jeder, auch ohne Endometriose, umsetzen kann:
– Ernährungsumstellung – es ist bekannt, dass Milch, Zucker, Weizen und rotes Fleisch entzündungsfördernd sind. Stattdessen viel regionales Gemüse und in Maßen Obst.
– Trinken – 30-40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht
– Entspannungsübungen – ob autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Yoga oder Meditation, nicht zu intensiv und kräftezehrend.
– Massagen und Wärme


Bist Du auch von der Endometriose betroffen?
Wie geht es Dir damit?

Falls du Fragen oder Anmerkungen hast, würde ich mich über einen Kommentar freuen.

Eure Serpil

http://www.naturheilpraxis-aynacioglu.com



Wichtiger Hinweis

Die oben stehenden Informationen stellen keinen Ersatz für professionelle Beratung durch einen Arzt oder Therapeuten dar.
Diese dienen lediglich der Information.