Vitamin D – Warum eine ausreichende Versorgung wichtig ist?

Vitamin D hat jahrelang eher ein Schattendasein gefristet. In den letzten Jahren wurde neben der bekannten zentralen Bedeutung im Kalzium- und Knochenstoffwechsel eine Reihe von Zusammenhängen zu diversen Erkrankungen aufgedeckt. Es stellt sich die Frage, ob die Versorgung mit Vitamin D ausreichend ist, oder ob für manche Menschen ein Bedarf besteht.

Unter Vitamin D wird eine Gruppe von verschiedenen fettlöslichen Vitaminen zusammengefasst, die mit der Regulierung des Kalziumhaushalts und der Mineralisation der Knochen in Verbindung stehen (Calciferole). Vor allem das Vitamin D2 (Ergocalciferol) und D3 (Cholecalciferol) sind für den Menschen wichtig. Beide sind streng genommen keine Vitamine, sondern eher Vorläufer von Hormonen.

Vitamin D wird einerseits über die Nahrung zugeführt. Andererseits wird Vitamin D aus einer in der Haut vorkommenden Vorstufe (7-Dehydrocholesterol) unter Einwirkung der UV-B-Strahlen der Sonne gebildet. Die Vitamin D Produktion ist am größten, wenn die UV-B -Strahlen direkt auf die Haut fallen, in unseren Breitengraden ist dies zwischen März und September am effektivsten. So können an einem schönen Sonnentag bis zu 20.000 IE (Internationale Einheiten) Vitamin D entstehen. Alles was sich zwischen den strahlenden Himmel und die Haut schiebt (Wolken, Schatten, Fenster, Sonnencreme, Kleidung) kann die Vitamin D-Bildung vermindern.

Vitamin D wird in mehreren Umwandlungsschritten in Leber und Niere in die biologisch aktive Form (1,25- Dihydroxyvitamin-D3 = Kalzitriol) umgewandelt. Diese Speicherform (Halbwertszeit etwa 19 Tage) hilft die großen Schwankungen der Vitamin D-Produktion bei An- beziehungsweise Abwesenheit von Sonnenlicht auszugleichen.

Zur Vitamin D-Versorgung tragen einige fettreiche Lebensmitteln bei, wie zum Beispiel Hering, Makrele, Lachs, Thunfisch, Rotbarsch, Leber, Eigelb, Butter, Sahne und angereicherte Margarine, sowie auch Champignons, Steinpilze und Pfifferlinge. Über die Nahrung können bis zu 20 Prozent des täglichen Bedarfs gedeckt werden. Über den Vitamin D-Status aus der Nahrung und über die Sonne wird dem Körper Cholecalciferol geliefert. Zunächst findet die Umwandlung zu 25-Hydroxy-Vitamin D (25-OH-D) statt, das im Körper zirkuliert. In einem zweiten Schritt wird dieses bei Bedarf in die aktive, hormonell wirksame Form 1,25 Dihydroxy-Vitamin D3 (Calcitriol) umgewandelt. Dieser Spiegel schwankt stark und lässt kaum Rückschlüsse auf die Versorgung mit Vitamin D zu.

Bei einem Bluttest wird daher in der Regel der Wert für 25-OH-D im Serum bestimmt.

Die Laborbefunde können in unterschiedlichen Einheiten angegeben werden. Es ist deshalb immer darauf zu achten, ob die Ergebnisse in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml (Nanogramm pro Milliliter)) beziehungsweise in Mikrogramm pro Liter (µg/l (Mikrogramm pro Liter)) oder in Nanomol pro Liter (nmol/l (Nanomol pro Liter) angegeben werden. Der Laborbefund zeigt, ob der Versorgungsstatus als ausreichend (adäquat), unzureichend (suboptimal) oder als mangelhaft bezeichnet werden muss.

Die Bedeutung von Vitamin D hat zusammen mit Kalzium einen entscheidenden Einfluss auf den Knochenstoffwechsel. Vitamin D-Mangel kann zu einem Risiko von Hüftgelenk- und Oberschenkelhalsfrakturen, vor allem bei Frauen ab dem 60. Lebensjahr führen. Eine Mangelversorgung kann zu einer Mineralisationsstörung der Knochen führen, es wird nicht genügend Kalzium eingebaut, die Knochenmasse ist verringert. Der Knochen altert vorzeitig und wird weniger widerstandsfähig gegen Brüche. Demnach reduziert ein Mangel an Vitamin D nicht nur die Knochendichte, sondern wirkt sich auch auf die Knochenqualität aus. Daneben hat Vitamin D auch einen günstigen Einfluss auf die Muskulatur. Es besetzt Rezeptoren in den Muskelzellen, was durch biochemische Vorgänge bei der Kontraktion der Muskelfasern hilft, das Risiko von Stürzen bei v.a. bei Älteren zu verringern. Zudem leiden v.a. ältere Menschen mit Vitamin D-Mangel häufiger unter kognitiven Beeinträchtigungen, Angst und Depressionen. Im Hinblick zur fraktursenkenden Wirkung von Kalzium und/oder Vitamin D kann gesagt werden: Bei Erwachsenen wird die Vitamin D-Mangelkrankheit als Osteomalazie bezeichnet. Bei älteren Menschen werden häufig Mischbilder von Osteomalazie (Knochenerweichung mit Skelettverformung) und Osteoporose (Knochenschwund) beobachtet.

Wobei ist Vitamin D beiteiligt:

steigert die Kalziumaufnahme aus dem Darm in die Blutbahn

vermindert die Kalziumausscheidung über die Niere

steigert die Bildung, Reifung und Aktivität der Knochenzellen

aktiviert die Osteoklasten (Knochenabbauende Zellen) und hält damit den Kalziumspiegel im Normbereich, steigert den Einbau des Kalziums in den Knochen (Mineralisation).

Im Hormonsystem an der Ausschüttung von Insulin, Schilddrüsenhormonen und Parathormon beteiligt.

Reifung und Differenzierung von Abwehrzellen.

– Hormonsystem: Ausschüttung von Insulin, Schilddrüsenhormonen und Parathormon (zuständig für den Kalziumstoffwechsel)• Senkung des systolischen Blutdrucks und Verbesserung der Herzinsuffizienz

Senkung des Risikos für Brust- und Dickdarmkrebs

– Zunahme der Muskelmasse

– Verringerung des Fallrisikos

– Verbesserung der Koordination

– Hemmende Wirkung, insbesondere bei immunologischen und allergischen Erkrankungen (die Anfälligkeit für Infektionen der oberen Atemwege ist im Mangel erhöht, bei allergischen Erkrankungen steigert Vitamin D die Produktion an antiallergischen und antientzündlichen Botenstoffen der Immunzellen).

– durch die kombinierte Gabe von Vitamin D und Kalzium kann es bei Frauen in Alten- und Pflegeheimen mit einem Kalzium- und Vitamin D-Mangel zu einer Verminderung von Schenkelhalsfrakturen kommen.

– durch die kombinierte Gabe von Vitamin D und Kalzium kann es bei Frauen und Männern im höheren Lebensalter mit Kalzium- und Vitamin D-Mangel, zu einer Verminderung von Frakturen und Wirbelkörperfrakturen führen.

Die Wirkung von Vitamin D ist aber auch von einer Reihe anderer Nährstoffe abhängig, wie Magnesium und Vitamin K2 als Kofaktoren im Vitamin D-Stoffwechsel eine nicht unerhebliche Bedeutung haben.

Besonders schlecht ist die Vitamin D-Versorgung bei älteren Menschen, insbesondere älteren Frauen. Bei Frauen in den Wechseljahren (Klimakterium) liegt nach der Hormonumstellung des Körpers oftmals ein Mangel an Vitamin D vor. Sehr niedrige Werte von Vitamin D wurden insbesondere bei Altenheimbewohnern gefunden. In den sechs Monaten von Herbstbeginn bis Frühlingsbeginn kommt in Deutschland eine Vitamin D-Bildung auf natürlichen Wege nur unzureichend zustande. So sind in den Wintermonaten viele Menschen mit Vitamin D unterversorgt, dabei bestehen jedoch je nach Breitengrad große Unterschiede.

Mit zunehmendem Alter nimmt die Vitamin D-Produktion der Haut ab. Zudem kommt es zu einem eingeschränkten Umbau des Vitamin D in die aktive Form. So produzieren ältere Personen etwa 4 mal weniger hauteigenes Vitamin D. Im Alter von 70 Jahren hat sich die Kapazität der Haut zur Vitamin D-Synthese um etwa 75 Prozent reduziert. Der Grund ist die Hautbeschaffenheit selbst, aber auch die Tatsache, dass sich die Menge des Ausgangsstoffs 7-Dehydrocholesterol (Vorstufe von Vitamin D) in den oberen Hautschichten im Alter drastisch vermindert.

Während in jüngeren Jahren ein gelegentliches Sonnenbad ausreicht, um 80 bis 100 Prozent des Vitamin D-Bedarfs abzudecken, können ältere Menschen trotz häufiger Sonnenbestrahlung nur noch Bruchteile des benötigten Vitamin D in der Haut produzieren (Altern reduziert die Produktion des Provitamin D in der oberen Hautschicht/Epidermis drastisch).

• Melanin (Piment welches für die Hautfarbe zuständig ist) reduziert die Produktion von D3, das heißt: Menschen mit dunkleren Hauttyps benötigen eine längeres Sonnenbad, um die gleiche Menge Vitamin D einer hellhäutigen Person herzustellen

• Sonnenschutzcremes (Schutzfaktor größer 8) verhindern die Produktion über die Haut von Vitamin D um mehr als 97 Prozent.

Bei Verdacht auf einen Mangel, sollte unbedingt vorher eine Bestimmung und anschließende Verlaufskontrolle des Vitamin D-Spiegels stattfinden!

Kann die empfohlene Tagesdosis durch eine natürliche Ernährung (eine Menge von 5 mikrogramm Vitamin D ist beispielsweise in 250 g Champignons, 100 g Thunfisch enthalten, 100 g Hering liefert sogar 23 mikrogramm des lebenswichtigen Vitamins) nicht erreicht werden, und ist eine ausreichende Sonnenexposition nicht sichergestellt, können geeignete Nahrungsergänzungsmittel oder spezielle Vitamin D-Präparate eingesetzt werden. Neben frei verkäuflichen Vitamin D-Präparaten (in der Regel in einer Tagesdosis von 400 IE (Internationale Einheiten)) gibt es in Apotheken höher dosierte, verschreibungspflichtige und sehr hoch dosierte Produkte.

Die Einnahme sollte jedoch nur (!) auf der Basis der individuellen Werte und nach einer medizinischen Beratung erfolgen.

Ein zu hoher Vitamin D Spiegel wiederum kann toxisch sein. Es kann dann zu Erhöhungen des Kalziums im Blut mit Durst, Nierenverkalkungen, vermehrtes Wasserlassen, Schwächegefühl, Übelkeit und Erbrechen kommen.

Fazit: Vitamin D ist am Kalzium- und Knochenstoffwechsel, sowie an zahlreichen weiteren Stoffwechselvorgängen beteiligt, die für die Gesunderhaltung des Organismus von Bedeutung sind.

Eure Brigitte

Naturheilpraxis Ritterhude
Heilpraktikerin Brigitte Massenberg
Tel. 04292/40074
Mail. Heilpraktikerin.massenberg@t-online.de